Ein Großteil der Alarmanlagen ist mit Bewegungsmeldern im Außen- und Innenbereich verschaltet. Sobald sich im eingestellten Radius jemand bewegt, registriert dies der Bewegungsmelder und aktiviert die Aufzeichnungsfunktion der Alarmanlagen sowie den Alarm an sich. Solange der Bewegungsmelder einwandfrei funktioniert, eine bewährte Kombination. Doch was sind die Folgen eines defekten Bewegungsmelders und was ist in diesem Fall zu tun?
Weiterlesen
Wer einen Rauchmelder montieren möchte, sollte bestimmte Aspekte beachten. So ist es optimal, den Melder zentral in der Zimmermitte mit einem Abstand von 50 Zentimetern zu den Wänden anzubringen. Was bei der Montage in Räumen mit Deckenschrägen zu beachten ist sowie weitere hilfreiche Tipps, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist enorm wichtig. Mit in die Alarmanlage integrierten Brandmeldern sind Sie sowohl bei Einbrüchen als auch bei Brandgefahr nicht nur bestens geschützt, sondern können sich auf die Sicherheit für Ihre Familie und Ihr Eigentum in jedem Fall verlassen. Einfacher geht es kaum. Weiterlesen
Sicherheit im Haushalt bedeutet nicht gleich Einbruchschutz. Auch der Schutz vor Wasserschäden gehört ist ein wichtiger Teil eines ausgeklügelten Sicherheitsprinzips. Dank des Einsatzes von Wassersensoren geht das inzwischen aber ganz leicht, denn diese moderne Sensorentechnik schützt vor Überschwemmungen durch Regenfälle oder Rohrbrüche. Weiterlesen
Die Zahl der Einbrüche ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, deswegen sollten Hausbesitzer und Mieter die Sicherheit ihres Heims im Blick haben. Besonders Fenster müssen dabei gut abgesichert werden, doch wie funktioniert das am besten: Mit dem Glasbruchmelder oder dem Fensterkontakt? Weiterlesen
Die Zahl der Einbrüche steigt deutlich an. Eine Alarmanlage bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern kann auch einfach und unkompliziert an jede Umgebung angepasst werden. Der Vorteil einer guten Alarmanlage: Funk-Kontakte können einfach nachgerüstet werden. So kann die Sicherheit jederzeit erweitert und verbessert werden – ganz nach Wunsch! Weiterlesen
Die Zahl der Einbrüche ist in den vergangenen Jahren drastisch angestiegen. Bundesweit registrierte die Polizei allein im vergangenen Jahr rund 167.000 Fälle: eine alarmierende Zahl, die verdeutlicht, wie groß hierzulande die Problematik ist. Die Menschen reagieren auf die immer häufiger werdenden Einbruchmeldungen daher auch stark verunsichert. Weiterlesen
Die meisten Brandopfer werden während der Nacht von einem Hausbrand überrascht. Eine Rettung der schlafenden Hausbewohner gelingt nur bei rechtzeitiger Entdeckung des Feuers. Rauchwarnmelder in Wohnungen können Leben retten – die Installationspflicht ist in den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer geregelt. Lesen Sie mehr über die Regelungen der Rauchmelderpflicht ab 2017. Weiterlesen
In den vergangen Jahren ist die Zahl der Wohnungs- und Firmeneinbrüche stetig angestiegen. Daher rüsten sich immer mehr Firmen und Privatpersonen mit Alarmanlagen und Rauchmeldern aus. Bei der Auswahl sind verschiedene Aspekte wie die Übertragungsart, die Vernetzung und die automatische Übermittlung von Daten an Feuerwehr und Polizei relevant. Weiterlesen
Die Zahl der Einbrüche ist im Vorjahr noch einmal gestiegen. Mehr als 160.000 Fälle waren es 2015, doch auch die Zahl der gescheiterten Einbrüche ist gestiegen. Was können Bewohner tun, um ihren Besitz bestmöglich zu schützen?
Über uns
safengo
Benzstraße 28
48619 Heek
Telefon: 0 25 68 / 97 98 3-0
E-Mail: info@safengo.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr.: 09:00 – 20:00 Uhr
Links
Ratgeber
- Einbruchdiebstahl – Wann und wo die Gefahr lauert
- 3 Tipps zur Vorbeugung von Einbrüchen & 3 Tipps nach einem Einbruch
- Sicherer wohnen – Warum die Alarmanlage sich auch in der Wohnung lohnt
- Einbrüche bleiben ein konstantes Risiko – Sicherheit im Eigenheim durch Alarmanlage
- Zahlt die Hausratversicherung beim Einbruch, wenn das Fenster auf Kipp steht?